Frühes Leben und Ausbildung:
Gerhard Bruder begann seine berufliche Laufbahn in der Gastronomie mit einer Ausbildung zum Koch, die er vom 15. August 1982 bis zum 14. August 1985 im Ringhotel Weißes Roß in Langenau absolvierte. Diese fundierte Ausbildung legte den Grundstein für seine spätere Karriere in der Gastronomie- und Hotelbranche.
Frühe Berufserfahrung:
Nach seiner Ausbildung nahm Bruder eine Stelle als Demi-chef de partie im Restaurant Idler in Stetten im Remstal an, wo er von 1985 bis 1986 tätig war. Diese Position ermöglichte ihm, seine Fähigkeiten in der Küche zu vertiefen und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Militärdienst und Weiterentwicklung: Von 1987 bis 1988 leistete er seinen Grundwehrdienst als Feldkoch im Offizierskasino in Ellwangen/Jagst, was ihm eine einzigartige Perspektive auf die Catering-Aspekte unter unterschiedlichen Bedingungen bot.
Internationale Erfahrung:
Bruder erweiterte seine internationale Erfahrung als Chef de partie im Stuttgart Airport Mövenpick Hotel (1988-1989) und anschließend als stellvertretender Küchenchef im Cape Sun Hotel in Kapstadt, Südafrika (1989-1990). Seine Zeit in Südafrika war wahrscheinlich prägend für seine Fähigkeit, in verschiedenen kulturellen Umgebungen zu arbeiten und zu führen.
Führungspositionen in der Gastronomie:
Seine Karriere als Küchenchef begann Bruder 1991 im Aggie Grey’s Hotel auf West Samoa, gefolgt von Positionen im RAMADA Hotel Frankfurt (1993-1994) und im Elysée Hotel Hamburg (1994-1996), was seine Kompetenz in der Führung von Küchenteams und seine kulinarische Expertise unterstreicht.
Weiterbildung und Spezialisierung:
1992 absolvierte er einen Küchenmeisterlehrgang, was seine Fachkenntnisse vertiefte und seine Qualifikationen für höhere Führungspositionen in der Gastronomie erweiterte.
Karriere in der Hotellerie und im Catering:
In der Folgezeit nahm Bruders Karriere eine Wende hin zu Führungspositionen in der Hotellerie und im Catering. Er war Wirtschaftsdirektor bei der Damp Touristik GmbH, Ostseebad Damp (1997-1999), stieg dort zum stellvertretenden Geschäftsführer und Wirtschaftsdirektor auf (2000-2001) und wurde schließlich Hoteldirektor im nestor Hotel Ludwigsburg (2001-2002).
Weitere Geschäftsführerpositionen:
Seine Führungsqualitäten wurden weiter anerkannt, als er Geschäftsführer der Block Menü GmbH (2002-2005) und später der Schubert CLINICA Wirtschafts- und Catering-Systeme Verwaltungs GmbH (2005-2006) wurde.
Unternehmerische Initiative:
2006 markierte ein bedeutendes Jahr in Bruders Karriere, als er das Institute of Culinary Art gründete, eine Initiative, die seine Leidenschaft für das kulinarische Handwerk und seine Vision zur Förderung der Gastronomie widerspiegelt.
Spätere Karriere: Den Höhepunkt seiner Laufbahn erreichte Bruder als Wirtschaftsdirektor im Heide-Park Soltau von 2007 bis 2011, wo er sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung in einer führenden Rolle in der Freizeit- und Unterhaltungsindustrie anwendete.
Heute:
Seit März 2011 ist Gerhard Bruder im eigenen Unternehmen als Geschäftsführender Gesellschafter der Institute of Culinary Art Verwaltungs GmbH erfolgreich tätig.