Kurzbiografie
Institute of Culinary Art
Präsident des Institute of Culinary Art (ICA). Eine innovative Bildungseinrichtung und das führende Executive Netzwerk im Foodservice-Sektor.
Das (ICA) hat sich auf die Weiterbildung in der Gastronomie und Lebensmittelbranche spezialisiert. Das ICA zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus:
- Netzwerk für Top-Entscheider: Das ICA betreibt ein exklusives Netzwerk für führende Köpfe der Foodservice-Branche. Hier können sich Fachkräfte austauschen, inspirieren lassen und ihre Persönlichkeit weiterentwickeln.
- Akademie für Bildung und Weiterbildung: Neben dem Netzwerk bietet das ICA innovative und praxisorientierte Weiterbildungsangebote an - von Nachwuchstalenten bis hin zu Managern. Zudem vergibt die ICA-Stiftung Stipendien, um eine qualifizierte Ausbildung in der Gastronomie zu ermöglichen.
- Förderung des Branchennachwuchses: Das ICA sieht sich als Botschafter einer neuen Ära in der Kulinarik und Gastronomie. Durch sein Netzwerk und seine Bildungsangebote trägt es maßgeblich zur Förderung und Entwicklung von Fachkräften in dieser Branche bei.
Insgesamt spielt das ICA eine wichtige Rolle als Plattform für Wissenstransfer, Vernetzung und Persönlichkeitsentwicklung in der deutschen Foodservice-Industrie.
Denkfabrik Zukunft der Gastwelt - Union der Wirtschaft e.V.
Aufsichtsratsvorsitzender der Union der Wirtschaft e. V. Diese widmet sich der Förderung von strategischen Megatrends und der Krisenprävention. Hieraus entstand die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie ist ein 2021 gegründeter, praxisnaher und innovativer Think-Tank, der die Interessen der Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie in Deutschland vertritt und vernetzt.
Als Dachmarke und Träger aller Aktivitäten der Union der Wirtschaft e.V. bringt die DZG Politik, Verbände und hochkarätige Vertreter aus der gesamten Wertschöpfungskette der Branche zusammen. Ihr Ziel ist es, Lösungen für die Herausforderungen der Branche zu entwickeln und die Sichtbarkeit und das Standing der Gastwirtschaft in Politik und Gesellschaft zu stärken.
Zu den Schwerpunkten der DZG gehören vernetzte Zusammenarbeit, interdisziplinärer Austausch sowie die Fokussierung auf strategische Trends und Krisenprävention. Durch ihre Lobbyarbeit auf Bundes- und Länderebene positioniert sich die DZG als einflussreicher Akteur, der die Anliegen der Branche gegenüber der Politik vertritt.